CROSSING GREENLAND: Eine Expedition geht erfolgreich zu Ende
Hanna, Franzi und Ruppert Heim durchquerten in 29 Tagen Grönlands Kältewüste – aus Abenteuerlust und zum Zwecke der Klimaforschung.

Kürzlich kehrten unsere Normalroutenverlasser Franzi, Hanna und Ruppert von ihrer Grönland-Expedition zurück. 16 Tage früher als geplant, dank des eisigen Polarwindes. Dazu später mehr. Im Rahmen ihrer 800 km langen „Mission Eis-Check 1912“ bewältigten sie von Tasiilaq aus in Richtung Westen dieselbe Route wie der bekannte Arktisforscher Alfred de Quervain im Jahre 1912. Während des Trips durch die Kältewüste führte das Team, allen voran die wissenschaftliche Leiterin Hanna, regelmäßig Messungen zur jeweiligen Schneedichte und Eisdicke Grönlands durch. Die Ergebnisse liegen inzwischen der Brandenburgischen Technischen Universität und Iceploration e. V. vor. Dort werden sie nun zum Zwecke der Klimaforschung ausgewertet.
Fast 60 Grad Temperaturunterschied erwartete die drei Abenteurer zurück in Deutschland. Eine Umstellung, die ihnen mehr abverlangte als -30 Grad Kältewüste innerhalb Grönlands. Dabei herrschten auf der größten Insel der Welt nicht nur zweistellige Minusgrade, sondern auch eisige Polarwinde, die es auszuhalten galt. Wir haben mit Franziska Heim wenige Tage nach ihrer Rückkehr gesprochen.
Und was haben wir damit zu tun?
Als Sponsor unterstützen und begleiten wir von EXPEDITION MARKE das Projekt, weil uns #NORMALROUTENVERLASSER faszinieren: Menschen, die ihren Traum leben und dabei die Normalroute verlassen. Egal, ob Abenteurer wie unsere Drei oder B2B-Entscheider, die (mit uns?) für ihr Haus nach spannenden Kommunikationsformen abseits der Normalroute suchen.
Übrigens: Hauptsponsor der Expedition ist unser Kunde Johns Manville im Rahmen der von uns verantworteten, internationalen Kampagne #JMextraMile. Mehr

Pause muss sein. Durch die extreme tägliche Anstrengung verlieren Ruppert, Johanna und Franzi jeder fast 5 kg bis zum Ende ihrer Expedition.
Vom Winde verweht
„Der Wind war unser Glück. Dadurch konnten wir häufiger unsere Kites verwenden und kamen auf diese Weise viel schneller voran. Anstatt der geplanten 45 brauchten wir so gerade einmal 29 Tage für unsere Grönland-Durchquerung“, erklärt Franziska Heim.
Ausgerüstet mit Solarpaneelen, Notpeilsender, Satellitentelefon, einer Antenne, einem Vier-Personen-Zelt, Gepäckschlitten, Kites, Cross-Country-Skiern, Skistöcken und mehreren Schichten Outdoor-Kleidung bewegten sich Franzi, Ruppert und Hanna durchs „ewige Eis“. Zuvor haben sich die Heims während mehrerer Wintertouren durch Norwegen und Schweden auf ihren Trip vorbereitet. Dort lernten sie neben dem überlebensnotwendigen Expeditionswissen auch die Vor- und Nachteile verschiedener Materialbeschaffenheiten einzuschätzen.

Bis zu 110 km schaffen Hanna, Franzi und Ruppert mit dem Kite an einem Tag voranzukommen. Einziges Problem: Die Füße werden beim Kiten in den alpinen Schuhen kalt. Beim Laufen dagegen bleiben sie schön warm.
Vier Wochen Katzenwäsche
„100 % Merinowolle. Alles andere unten drunter fängt sofort das Stinken an. Als Familienmitglieder können wir uns zwar meistens gut riechen, aber bei den Füßen hört der Spaß schon mal auf“, lacht Franzi.
Drei Schichten Socken hielten die Füße warm. Eine davon aus Plastik, um die Feuchte abzuhalten. Körpergeruch an dieser Stelle war unvermeidlich. Jeweils ein Paar Wechselsocken machten den Dunst jedoch erträglicher.
„Nachts haben wir die Strümpfe, die wir tagsüber trugen, draußen aufgehängt. Dort gefrierten sie sofort, sodass Keime und Gerüche abgetötet wurden. Morgens steckten wir sie zum Erwärmen in unsere Taschen. So lief das dann im Wechsel.“

Bei ‑10°C und Windstille ist das Wetter tagsüber teils recht warm. Nachts werden es jedoch schnell mal ‑30°C. Dann gefriert vor der Maske die kondensierte Atemluft.
Auch die täglichen Bedürfnisse waren für Ruppert, Franzi und Hanna gewöhnungsbedürftig
„Nach so langer Zeit gemeinsam auf Expedition verliert man die Scham voreinander. Muss man auch, denn anders geht es gar nicht. Als Familie fällt einem das zum Glück auch einfacher.“
So wurde die große Notdurft hinter dem Zelt oder bei „perfektem Timing“ im wärmeren Vorzelt verrichtet und anschließend vergraben. „Perfektes Timing“ herrschte dann, wenn der Abbau des Zeltes kurz bevorstand. Ein kurzer Moment der Privatsphäre konnte auf diese Weise geschaffen werden. Also durchaus ein Vorteil, wenn man seinen Stoffwechsel gut kennt und dementsprechend „timen“ kann.

Das Gepäck muss auf den Schlitten fest sitzen und wegen seines Gewichts gut verteilt sein – sonst fallen die Schlitten leicht um.
5000 Kalorien und 600 Teebeutel
Bis zu 5000 Kalorien am Tag sollten die drei Abenteurer zu sich nehmen, um dem Gewichtsverlust durch die hohe Anstrengung entgegenzuwirken. Eine Menge, die jedoch kaum zu bewältigen war. Allesamt verloren um die fünf Kilo, trotz reichhaltiger Nahrung wie Bratkartoffeln, Rührei, jeder Menge Schokolade und Nüssen.
„Auf so einer Expedition ist vor allem Trinken das Wichtigste. Durch das Atmen in der kalten Luft entsteht viel Flüssigkeitsverlust im Körper. 600 Teebeutel hatten wir deshalb dabei. Außerdem noch Getränkepulver mit Vanille- und Schokogeschmack. Wir haben dann das Eis auf unserem Benzinkocher eingeschmolzen und damit Tee und Essen gekocht. Was man anfänglich allerdings oft unterschätzt, ist die Dauer des Einschmelzens. Für einen Liter Wasser brauchte man schon mal 15 Minuten. Bei viel Hunger eindeutig 15 Minuten zu lang“, schmunzelt Franzi.

Kaffee und Tee ist immer dabei, selbst Kuchen ist mit im Gepäck.

Das wichtigste Nahrungsmittel ist und bleibt jedoch Schokolade – da sind sich alle Drei einig.
Kaum Neuschnee
Während ihrer Durchquerung vernahmen Hanna, Franzi und Ruppert immer wieder Messungen der jeweiligen Eisdicke und notierten anschließend die Daten. Eine GPS-Antenne, verbunden mit Satelliten, ermittelte die Dicke der Eisschicht. Für die Vermessung der Schneedichte kam wiederum das ein Meter lange Kunststoffrohr zum Einsatz. Verbuddelt in ein Meter Tiefe, wurde es anschließend wieder ausgebuddelt und gewogen. Ihre Beobachtung dabei: Es gab in dem gesamten Zeitraum kaum Neuschnee.

Beim Messpunktefeld von Prof. Dr.-Ing. Manfred Stober müssen die Drei mit der Antenne die Höhe und genaue Position von 48 Punkten auf einer Fläche von 5 km² ermitteln.
Humor gegen die schlechte Laune
Um sich unter den anstrengenden Bedingungen bei Laune zu halten, waren vor allem Witz und Humor gefragt.
„Ich bin froh, dass die Laune nie wirklich gekippt ist. Wir haben uns immer wieder gegenseitig motiviert und zum Lachen gebracht. Aber natürlich kam man auch hin und wieder an seine Grenzen. Zum Beispiel in Sachen Geduld.“
Der ständige Windwechsel zwang zu ungewollten Pausen. Während Hanna und Franzi am liebsten ihre Kites eingepackt hätten, um stattdessen weiterzulaufen, wies Expeditionsleiter Ruppert zum Warten an, um die Winde fürs effektivere Vorwärtskommen zu nutzen. Eine Entscheidung, die dafür sorgte, dass die Expedition nur 29 statt 45 Tage dauerte.

Den Polarkreis überschreiten unsere Normalroutenerlasser bei 66° 33‘ 55‘‘. Die Zeit vertreiben sie sich mit Rätseln im Schnee.
Mit Skistöcken kommunizieren
Statt nebeneinander stapften oder kiteten die drei hintereinander durchs Eis. Die Spitze bildete jeweils der oder die Fitteste am Tag. Durch die starken Winde war eine Unterhaltung so gut wie unmöglich, weshalb ein alternatives Kommunikationsmittel hermusste. War ein Kilometer geschafft, wurde dies mit dem Skistock in den Schnee gezeichnet. So erfuhren die hinteren beiden, wenn eine weitere Etappe geschafft war. Neben gutem Kommunikations- auch ein hervorragendes Motivationsmittel.
„Im Schnitt schafften wir zwei Kilometer die Stunde. Anfangs waren es um die 15 Kilometer am Tag, später dann 20. Zu Beginn waren allerdings auch die Bedingungen härter wegen des Aufstiegs. Auf unserer Tour sind wir dann irgendwann sogar Vögeln und Gänsen begegnet. Um sicher zu sein, dass das keine Einbildung war, haben wir uns in diesen Momenten immer gegenseitig rückversichert“, erinnert sich Franzi.

Eisbären sind unseren Drei nicht begegnet – zum Glück! Eisbärenspuren dagegen sehr wohl.

Bei bis zu 40 km/h starkem Wind hängen sich Franzi, Ruppert und Hanna alle drei zusammen an einen Kite. Für einen allein wäre der Wind zu stark.
Mit Ruhe durch den Sturm
Über das Satellitentelefon verfassten die Heims regelmäßig Nachrichten über ihren aktuellen Expeditionsstand und sendeten ihn an Rupperts Schwester in Deutschland. Diese formulierte dann aus den 160 Zeichen die Blogeinträge. Über das Telefon erfuhren unsere Normalroutenverlasser zudem auch von einem bevorstehenden Sturm. Eine drohende Naturgewalt, die jedoch statt Unruhe Ruhe auslöste. Denn 130 km/h sorgten nicht nur für vier Tage Festsitzen im Zelt, sondern auch für viel Schlafen, Chillen und Handyspiele spielen.

Glücklich und gesund kommen Johanna, Franzi und Ruppert am Ende ihrer Expedition an.
Willkommen zurück
Nachdem der Sturm überstanden war und die Expedition am 9. Juni zu Ende ging, freuten sich Hanna, Franzi und Ruppert vor allem auf die einfachen Dinge des Lebens: Duschen, Erdbeeren pflücken, ohne dreilagige Kleiderschichten vor die Tür gehen.
„Crossing Greenland war ein voller Erfolg. Erst einmal ist jedoch keine weitere Expedition in Planung. Wir haben drei Jahre lang intensive Vorbereitungen für Grönland getroffen und es war eine unglaublich tolle Erfahrung. Jetzt sind wir aber froh, vorerst einen ganz normalen Alltag genießen zu können“, fasst Franzi ihre Erlebnisse zusammen.
Interview und Text: Nadine Zwingel
Interviewpartnerin: Franziska Heim
Fotos: © Heim Expeditionen

Mehr Geschichten
Wir auf Instagram
☀️🚗 #Sommer #Outdoor & #Motorsport: Unsere Top 10 Classic Rallyes 2025!
Unser CEO Markus aka @schwarzfuchs01 war auf der Fuggerstadt Classic in Augsburg – einer der schönsten Classic Rallyes Bayerns – mit der Kamera unterwegs und hat einzigartige Einblicke eingefangen. In seinem persönlichen Fotospecial verrät er uns nun, welche Klassiker ihn ganz besonders fasziniert haben.
Achtung #Freizeittipp: Für alle, die ebenfalls #Classiccars auf entsprechenden Events erleben möchten, hat Markus seine Top 10 der schönsten Classic Car Rallyes zusammengestellt. 🏁 🔥
Funfact: Hättet Ihr gewusst, dass wir als proteco mit dem „Baujahr“ 1977 ebenfalls zu den echten Klassikern auf dem Agentur Markt zählen? 🏆 😉 ❤️
👉 #Normalroutenverlasser
(Link siehe 👆Bio)
#Oldtimer #Rallye #ClassicCarEvents #Agenturleben #FuggerstadtClassic #Germany
© Fotos: Markus Schaumlöffel
Apr. 24

💥 #Extremsport #Keynote: „Time to go high“ – Mit #Slackliner Lukas Irmler in Balance nach vorn 🎯 💪
In seinem neuesten Keynoteformat „TIME TO GO HIGH“ erzählt #Speaker und #Highliner @lukasirmler, wie er es geschafft hat, seine Höhenangst zu überwinden und so den Weg freimachte, um den #Weltrekord für die höchste #Highline aufzustellen.
In „TIME TO GO HIGH“ spricht Lukas über die mentale und physische Vorbereitung, die notwendig ist, um extreme Herausforderungen zu meistern und wie diese Prinzipien auf das tägliche Leben angewendet werden können. 🚀 🔥
Er zeigt, wie man durch Mut und Entschlossenheit in Balance und im Reinen mit sich selbst seine Ziele erreichen kann, auch wenn die Hürden schier unüberwindlich scheinen.
Er erklärt, warum ein starkes Team und gegenseitiges Vertrauen so wichtig sind, um berufliche und persönliche Herausforderungen zu meistern.
Denn: „Hinter unseren Ängsten liegt das größte noch ungenutzte Potenzial in unserem Leben“, ist sich Lukas sicher.
Mehr zu Lukas‘ und weiteren außergewöhnlichen Keynotespeakern gibt es bei unseren Voices (Link siehe 👆 Bio)
#KickOff #Motivation #Erfolg #Geschäftsführung #Teamevent #Inspiration #Slackline #
© Fotos: Valentin Rapp, Archiv Lukas Irmler
Apr. 17

🏞️🏰 #Berge #Burgen #Begegnungen – Alexander Willig verbindet auf einzigartige Weise #Kultur & #Natur🏆
Einfach nur wandern? Zu langweilig findet Alex alias Der Luftschubser. Er entdeckt auf seinen Wanderungen leidenschaftlich gerne die Geschichten, die in keinem Reiseführer oder Bericht zu finden sind. 👉#Normalroutenverlasser
Fragt man ihn, was das Schönste auf seinen Touren ist, beginnt er von Begegnungen zu erzählen. Begegnungen, die er in Erinnerung behalten hat, weil sie etwas Besonderes sind. „Ich gehe immer offen und freundlich auf Menschen zu und oft werde ich mit einer tollen Story über den Ort belohnt. Oder mit Kaffee und Kuchen.“ 🎂 ☕️ 😁
Zwei Geheimtipps für alle, die gerne abseits der Massen in der Natur unterwegs sind, verrät er uns bei seinem Besuch in der proteco Skylounge auch noch …
Neugierig geworden? Dann schaut mal in unserem Magazin vorbei (Link siehe 👆Bio)
#Luftschubser #Wandern #KulturErleben #Storytelling #Burg #Berg
© Fotos: Alexander Willig / Luftschubser.de
Apr. 10

🚴 #Radsport: A 1000 Pelotons – Lukas Gellert begleitet Nachwuchstalente auf ihrem Weg nach oben 🎬
Junge Talente, große Träume – und ein Sport, der alles abverlangt. Filmemacher Lukas Gellert von @lukgood.studio begleitet seit Jahren Nachwuchsradfahrer auf ihrem Weg an die Spitze. Jetzt soll aus diesen Geschichten eine Serie entstehen: „A 1000 Pelotons“. 👉#Normalroutenverlasser
Radsport ist mehr als #Training und #Wettkampf – es geht um #Leidenschaft, Entbehrung und den schmalen Grat zwischen Erfolg und Scheitern. Familien ordnen alles dem Traum ihres Kindes unter, Trainer und Scouts beobachten genau. Doch was passiert mit genau denen, die es nicht ganz nach oben schaffen? Um das herauszufinden, hat Lukas fünf Youngsters aus verschiedenen Ländern mit der Kamera begleitet.
Das Interview mit Lukas gibt’s in unserem Online-Magazin (Link siehe 👆Bio)
#Sponsor, #Medienhaus oder #Unterstützer: Lukas sucht für seine Serie @a1000pelotons noch Partner, die seine Vision teilen. Wer tritt mit ihm in die Pedale? 🚴♀️📽😉
#Rennrad #Storytelling #Adventure #B2BKommunikation #Sponsoring
© Fotos: Lukas Gellert, Markus Bauer, Oskar Knebel
Apr. 3

🌟 #Logistik -Rookie mit Leidenschaft 🌟 Backstage bei Azubi Sebastian
Unser Joker im Logistikzentrum ist Sebastian. Er steckt mitten in seiner #Ausbildung zur #Fachkraft für #Lagerlogistik und packt jetzt schon kräftig mit an!
Berufsschule? Na ja, lieber arbeiten in unserem LogiZ mit den Kollegen, da ist immer was zu tun und die Zeit vergeht wie im Flug 🚀 👉 #Normalroutenverlasser
Cool, dass du mit an Bord bist, lieber Sebastian! 💪
In unserer aktuellen #Backstage Story erzählt uns Sebastian, wie ein Arbeitstag in der Logistik bei ihm aussieht, Link siehe 👆 Bio.
#Azubi #Karriere #Vielfalt #Team #Agenturleben
März 27

🏎️ #Motorsport #Rallye: It’s time to set up – Erfolg beginnt mit der richtigen Einstellung! 💪
„Der richtige Weg ist nicht immer der schnellste – sondern der präziseste“, sagt @juliustannert , #Rallyefahrer & #Speaker, während er in seiner neuesten #Keynote sein Publikum in die Welt des professionellen Rallyesports entführt.
Julius zeigt, wie entscheidend Vorbereitung, Setup und mentale Stärke für den Erfolg sind – und welche Parallelen es zwischen Motorsport und wirtschaftlichen Herausforderungen gibt. So liefert er wertvolle Impulse für das Business und den Arbeitsalltag.
Denn eins ist klar: Es geht um weit mehr als nur 🚀Geschwindigkeit – es geht um die perfekte Abstimmung von Mensch, Maschine und Strecke. 🏆 Wie gezielte Vorbereitung, Flexibilität und Teamwork auch im Business zum Erfolg verhelfen, verrät Julius in seinem Keynote-Event 👉 #Normalroutenverlasser
Mehr zu Julius‘ Keynote-Format und weiteren außergewöhnlichen #Keynotespeakern, die ihre Leidenschaft leben und dem Publikum dabei etwas für den Arbeitsalltag, das Teamwork, die Projektentwicklung uvm. mitgeben, gibt’s bei unseren Voices (Link siehe 👆 Bio)
#KickOff #Motivation #Erfolg #Geschäftsführung #Teamevent #Inspiration
März 20

🚴♀️🌍Mit dem #Gravelbike von #Freiburg nach #Kapstadt – @wiebkelueh hat’s geschafft 💪
14 Monate, 20.000 Kilometer und 22 Länder später ist Wiebkes #Traum in Erfüllung gegangen: Einmal durch Afrika radeln – von ganz oben (Marokko) bis ganz unten (Kapstadt) 👉 #Normalroutenverlasser
„Am Äquator, nach 329 Tagen, war ich kurz davor aufzugeben. Es fühlte sich so an, also ob ich überhaupt nicht vorwärtskommen würde“, erzählt uns Wiebke. Aber: Sie hat sich durchgebissen, ist weitergeradelt, hat Höhen und Tiefen durchlebt, unvergessliche Momente und Begegnungen, aber auch große Umweltzerstörung und Armut. Am Ende war es auch eine Reise zu sich selbst, auf der sie viel über sich gelernt hat, vor allem: „Sei offen und geduldig mit dir selbst.“ ✨
Wiebkes ganze Geschichte jetzt in unserem Online-Magazin (Link siehe 👆Bio)
Fotos: © Wiebke Lühmann, © Fabienne Engel@faebs.engel, © Julien Soleil@sun_is_cycling
#Abenteuer #Bikepacking #Afrika
März 13

Manchmal, im Land der #protecoSKYLOUNGE ☝️😎 Danke, @redbullgermany 🙏🙏🙏 für diese wirklich gelungene Extra-Überraschung. Jetzt am Beginn der europaweiten #Messe-Saison können wir alle sehr gut einen Schub Extra-Energie und manchmal auch ein paar #flüüügel 🦋gebrauchen! #Motivation #Energieschub #verleihtflügel
März 5

🌟 proteco Team-News! 🌟 Wir haben für euch einen Blick hinter die Kulissen geworfen und diesmal unsere #Werkstudentin Lea begleitet #backstage
Für Lea war von Anfang an klar: Ihr #Werkstudentenjob soll nicht nur das Studium finanzieren, sondern auch Spaß machen und wertvolle Erfahrungen für die Zukunft bieten 🎯
In unserer Abteilung #Marketing & #Sales ist sie deshalb perfekt aufgehoben. Aber was so ein #Agenturleben noch alles für sie bereithält, erzählt sie in unserer aktuellen #Backstage Story (Link siehe ☝️ Bio)
Erste Erkenntnis: So ein Tag unter Normalroutenverlassern ist viel spannender als an der Uni. Und viel Praxiserfahrung gibt’s noch obendrauf #normalroutenverlasser
Schön, dich im #Team zu haben, liebe Lea! 💪
#Werkstudent #Werkstudentenleben #Studium #Vielfalt #Karriere #Agencylife
Feb. 27

⛅️ Weltrekord in den Wolken ⛅️: Lukas Irmler und Friedi Kühne sind die höchste Slackline der Welt balanciert 💪🎉 Wir gratulieren zu dieser spektakulären Leistung!🏆 👉 #Normalroutenverlasser
Ein Seil auf 2.500 m Höhe, zwei Heißluftballons und zwei leidenschaftliche Slackliner – das sind die Zutaten für den neuesten Guinness Weltrekord aus Bayern. „Wie ein Ritt auf dem Rodeobullen“, so erzählt uns Lukas, hat es sich angefühlt.
Dass ihn seine schwierigste jemals gelaufene Slackline so herausfordern würde, hatte er nicht erwartet. Aber ein extrem durchhängendes und schwingendes Seil, die sich drehenden Ballone, die fehlende visuelle Orientierung und Leere darunter – all das ließ die beiden Slackliner über sich hinauswachsen. Und das, obwohl Lukas früher unter Höhenangst litt.
Wie er es geschafft hat, seine Kontrolle über Körper und Geist wiederzufinden und wie sich ein „Spaziergang“ auf einer Highline anfühlt, erzählt uns Lukas im Interview in unserem Magazin (Link siehe 👆 Bio).
Foto Credits: © Jochen Schweizer Erlebnisse
#GuinnessWorldRecord #Weltrekord #Slackline #Abenteuer #Outdoor #Inspiration #Keynotespeaker
Feb. 20

🔦 Unser #Team auf neuen Wegen! 🏔️ Wir bei #proteco verlassen ja gerne mal ausgetretene Pfade. Deshalb haben wir in unserem jüngsten #Mitarbeiter #Workshop nicht nur Wissen vertieft, sondern auch Perspektiven gewechselt. 👉 #normalroutenverlasser
Der Start unserer Reise? Unser #Basecamp – die strategische Grundlage für starke Marken und spannende B2B-Kommunikation abseits der Normalroute 🚀
💡 Wie denken wir Marken neu?
💡 Wie können wir noch besser werden?
💡 Und wie bleiben wir immer einen Schritt voraus?
Gemeinsam haben wir Antworten gefunden – und neue Fragen aufgeworfen. Denn Stillstand ist keine Option 😉
Ein Riesen-Dankeschön an das gesamte Team 🙌🏻! Ihr seid spitze 💪🏻
#Teamwork #Motivation #Innovation #Agentur #B2B-Kampagne #B2B #Kampagne
Feb. 6
