Blattläuse? Freu dich darüber!

MIT VIELEN PRAXISTIPPS

Anja Eder ist nicht nur Naturfotografin und Grafikdesignerin, sondern auch leidenschaftliche Artenretterin – und verlässt dafür gerne mal ausgetretene Pfade #Normalroutenverlasserin.

Mit ihren außergewöhnlichen Makrofotografien über unsere Insektenwelt will sie die Schönheit dieses Mikrokosmos‘ zeigen und uns so für deren Schutz sensibilisieren. Wie es dazu kam und was jeder Einzelne tun kann, um Insekten einen Lebensraum im eigenen Garten zu bieten, hat sie uns im Interview verraten.

Anja Eder hat sich dem Schutz unserer Insekten verschrieben. Mit ihrer Kamera dokumentiert sie alles, was krabbelt und fliegt.

Hallo Anja, ich fürchte, meine erste Frage hast du schon oft gestellt bekommen: Wie kam es, dass du zur Wildbienenhelferin und Artenretterin wurdest?

Ja, das stimmt (lacht). Alles begann 2014 mit einer Beobachtung: Ich hatte eine Pflanze aus dem Baumarkt gekauft und auf meine Terrasse gestellt. Am folgenden Tag stellte ich fest, dass um den Topf herum tote Insekten lagen. Daraufhin beobachtete ich die Pflanze genauer und konnte sehen, wie Insekten auf die Blüte flogen, taumelten, wieder hinflogen bis sie schließlich starben. Ich habe dann herausgefunden, dass die Pflanze mit Neonicotinoide belastet war, also Pestizide, die nicht nur Schädlinge, sondern auch Nützlinge schädigen. Da war für mich klar, dass ich etwas tun muss, ich wollte aufklären. Meine erste Idee war eine Infobroschüre – daraus entstand dann mein erstes Buch „Wildbienenhelfer“.

Bienenjagende Knotenwespe (Cerceris rybyensis)

Bienenjagende Knotenwespe (Cerceris rybyensis)

Nicht nur das: Du hast deinen 180 m² Stadtgarten so umgestaltet, dass du inzwischen über 300 verschiedene Insektenarten einen Lebensraum bietest. Wie hast du das geschafft?

Ja, mein Garten ist mein ganz persönliches Mini-Forschungsprojekt (lacht). So einen naturnahen Garten zu schaffen ist eigentlich gar nicht schwer. Das wichtigste ist Unordnung. Räumt eure Gärten nicht dauernd auf! Lasst Verblühtes stehen bis es im Frühjahr konstante 10 Grad hat. Denn das sind die Winterquartiere unserer Insekten. Versiegelt eure Böden nicht, sondern arbeitet z.B. mit Trittsteinen und Sand in den Fugen. Allein 75% der Wildbienen nisten im Boden. Ein unperfekter Rasen ist auch sehr hilfreich ebenso Totholz oder eine Benjeshecke, auf die man sein Schnittgut stapeln kann, das ist sehr praktisch. Und freut euch über Blattläuse! Denn sie sind Nahrung für andere Insekten und Vögel. Ein funktionierendes Ökosystem braucht keine Pestizide. Zu guter Letzt und auch sehr wichtig: Pflanzt heimische Gehölze und Stauden.

In ihrem neuen Buch „Mein Artenrettergarten“ zeigt Anja anhand ihres eigenen Stadtgartens mitten in Wuppertal, was Vögel und Insekten für das Leben, aber auch ihre Entwicklung und Fortpflanzung brauchen.

Warum ist es so wichtig, dass die Pflanzen heimisch sind? Reicht es nicht, wenn sie viel und lange blühen?

Nein, leider nicht. Wir brauchen die heimischen Pflanzen vor allem für die Fortpflanzung und Entwicklung der Insekten. Ein Schmetterling z.B. würde seine Eier niemals auf einer nicht-heimischen Pflanze ablegen, weil er Gefahr läuft, dass seine Raupen dort verhungern. 90% aller pflanzenfressenden Insekten in Deutschland sind auf heimische Pflanzen angewiesen. Sind diese Pflanzen nicht da, können sich die Insekten nicht fortpflanzen und entwickeln. Das ist einfach ein Fakt und wissenschaftlich bewiesen.

Distelfalter (Vanessa cardui)

Achateule (Phlogophora meticulosa)

Distelfalter (Vanessa cardui)

Achateule (Phlogophora meticulosa)

Kommen wir zu deinem neuesten Buch „Mein Artenrettergarten“. Wie entstand dazu die Idee?

Ich habe über Jahre versucht herauszufinden, welche Insekten ich anhand meiner Pflanzen und Strukturen in meinen Garten locken konnte. Mein Buch „Artenrettergarten“ zeigt den Stand der Pflanzen und Insekten, die aktuell im meinem Garten vorkommen.

Ich möchte deutlich machen, wie faszinierend Insekten sind. Die meisten Menschen kennen Schmetterlinge und Wildbienen, aber es gibt so viele andere, oft missverstandene Arten, etwa Wanzen oder Wespen. Unter den Wespenarten gibt es bspw. etwa 4.500 Schlupfwespenarten oder 750 Pflanzenwespenarten. Viele dieser Wespen würde man als solche nicht erkennen, da sie unserer Vorstellung von einer Wespe nicht entsprechen. Wir kennen meist nur die Arten, die uns im Spätsommer im Garten besuchen und sich für unsere zuckerhaltigen oder eiweißreichen Lebensmittel wie Kuchen oder Grillfleisch interessieren.

Mit meinem Buch und meinen Fotografien darin möchte ich ihre Vielfalt und Schönheit sichtbar machen und auch Vorurteile abbauen, wie etwa, dass Raupen Schädlinge sind. Schmetterlinge dagegen werden bewundert. Absurd, oder?

Goldwespe (Hedychrum gerstaeckeri)

Sechspunkt-Faulfliege (Sapromyza sexpunctata)

Goldwespe (Hedychrum gerstaeckeri)

Sechspunkt-Faulfliege (Sapromyza sexpunctata)

Stimmt. Konzeption, Text, Fotografie, Bestimmung, Gestaltung, Illustration, Realisation, … das hast du alles allein gemacht. Warum?

Ich bin Grafik-Designerin und Naturfotografin, deshalb wollte ich die Gestaltung des Buchs nicht aus der Hand geben. Und mir war wichtig, dass ich schreiben kann, was ich will, auch meine Meinung. Bei einigen Themen komme ich schon sehr auf den Punkt und nenne die Problematik sehr deutlich. Da wollte ich mir nicht reinreden lassen. Es ist einfach ein Herzensprojekt, das kann ich nicht abgeben. Außerdem hätte ich mir dann nicht 5 Jahre Zeit dafür nehmen können.

Grüne Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis)

Ohrwurm (Forficula auricularia)

Grüne Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis)

Ohrwurm (Forficula auricularia)

Das Ergebnis ist in jedem Fall fantastisch und ich würde sogar so weit gehen, es als Standardwerk zu bezeichnen. Was wünschst du dir für die Zukunft?

Ein Umdenken in der Politik, mehr naturnahe Gärten und Toleranz, wenn diese mal etwas wilder sind. Wir haben rund 17 Millionen Privatgärten in Deutschland auf 900.000 Hektar Fläche. Selbst wenn nur ein Teil davon insektenfreundlich gestaltet und bepflanzt würde, können diese als ökologische Trittsteine funktionieren und ein gewaltiges Netzwerk bilden, das unserer Artenvielfalt Lebensräume, Nahrung, Nistmöglichkeiten und Überwinterungsplätze bietet. Ob Garten, Balkon oder Dachterrasse – jede und jeder kann hier einen Beitrag gegen das Artensterben leisten.

Interview & Text: Jenny Röcker
Fotos: © Anja Eder

BUCHTIPPS

Mein Artenrettergarten – Mit den richtigen Pflanzen & Strukturen die Insektenvielfalt fördern
von Anja Eder
336 Seiten / Hardcover / 245 x 297 cm
Verlag: TiPP 4 GmbH / Rheinbach
Printed in Germany
60,00 EUR
Erhältlich in Anjas Shop.

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2025: Bestes Buch in der Kategorie „Tiere im Garten“

Wildbienenhelfer – Wildbienen & Blühpflanzen
von Anja Eder
248 Seiten / Hardcover / 215 x 280 mm
Verlag: TiPP 4 GmbH / Rheinbach
Printed in Germany, 3. Auflage
44,90 EUR
Erhältlich in Anjas Shop.

Großer Wollschweber (Bombylius major)

Großer Wollschweber (Bombylius major)

So unterstützt du die Insektenvielfalt

● Unordnung im Garten
● Stauden, Gräser, etc. erst im Frühjahr schneiden, wenn es konstante 10 Grad (tags & nachts) hat
● Markhaltige Stängel nicht wegschmeißen, sondern an einen sonnigen Platz stellen
● Bodenflächen so wenig wie möglich versiegeln
● Ein unperfekter Rasen
● Totholz, sowohl trockenes in der Sonne als auch feuchtes in schattigen Bereichen
● Benjeshecke für das eigene Schnittgut
● Heimische Pflanzen
● Kein Einsatz von Pestiziden / Gift
● Nicht umgraben

Hier gibt es heimische Pflanzen (eine Auswahl): 

● Gärtnerei Stauden Spatz www.staudenspatz.de/
● Hof Berg-Garten www.hof-berggarten.de/
● Naturgarten Shop naturgartenshop.com/
● Nordischer Shop www.nordischer-shop.at/
● Staudengärtnerei Gaißmayer www.gaissmayer.de/
● Wildpflanzengärtnerei Strickler www.gaertnerei-strickler.de/

Hier kannst du Pflanzen recherchieren:

www.Naturadb.de – die Datenbank & App für insektenfreundliche und heimische Pflanzen

Mehr Geschichten

Wir auf Instagram

Unser CEO und #Normalroutenverlasser @schwarzfuchs01 verrät in seinem neusten Interview, wie es um den #Messebau der #Zukunft bestellt ist. 

Kleiner Spoiler: Es geht um 
🤝 Kundennähe
♻️ Nachhaltigkeit
💰 Kosteneinsparung
⏱️ Zeitdruck

… und wie wir diese Challenge mit unseren Messebaukästen bis 100 m² möglich machen – europaweit. 

Ihr wollt mehr darüber wissen? Dann schaut in unserem Magazin vorbei und lest das Interview mit Markus
 (Link in der Bio 👆)

#Messestand #Nachhaltigkeit #Messebauer #Industriekommunikation #AllBusinessIs
Neulich, auf der „K“ in #Düsseldorf #k2025 #Kunststofftechnik
🔥 #Lächeln UND machen – Backstage mit Projektmanagerin Jasmin ✨

Während andere noch in den Tag starten, jongliert Jasmin schon Einsatzplanung, Meetings & Teamfrühstück 👉 Normalroutenverlasserin

Seit über 20 Jahren rockt Jasmin bei uns das #Projektmanagement & noch vieles mehr wie das legendäre Rodeltrennen auf der #Zugspitze. Und das immer mit Struktur, Herz & einem offenen Ohr 🌻

Danke, dass du Teil unseres #Teams bist 💛

Neugierig auf mehr #Agenturleben? ☝️ Link siehe oben in Bio 

#Backstage #Recruiting #Agencylife #Vielfalt #Normalroutenverlasser
❌ „Du bist keine Maschine.“
Diesen Satz musste sich unsere Voice @fritzsitte immer wieder sagen, als er bei seiner aktuellen Challenge an einem Punkt der Entscheidung stand:

👉 Aufgeben oder weitermachen?
👉 Das Ziel über die Gesundheit stellen?

Fritz hat sich fürs Aufhören entschieden – und sein Spendenlaufprojekt 🏃 RunningGermany am 3. Tag beendet.

Wir finden: Das ist wahre Größe 🏅
Denn manchmal ist es mutiger, loszulassen, als um jeden Preis weiterzumachen.

💪 Erfolg bedeutet auch, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen, den eigenen Werten treu zu bleiben und zu sich selbst zu stehen.

👉 Wer Fritz’ Spendenprojekt für mehr Bildungschancen für Geflüchtete in Deutschland unterstützen möchte, kann das weiterhin hier tun

🔗 runninggermany.de

Lieber Fritz ❤️ wir wünschen dir eine schnelle Genesung – und beim nächsten Anlauf sind wir ganz sicher wieder am Start! 🔥🙌

🔗 Mehr zu Fritz als Keynote-Speaker und weiteren außergewöhnlichen Voices gibt’s über den Link in unserer 👆 Bio. 

#Running #Education #Motivation #Mindset #Keynote #Agencylife
📸: @hilde_w_
#Prost von der #drinktec2025 in #München, heute🍻🥃🥂 #Messebau #Messebauer
Grüße von der @iaamobility, heute in #München ☺️🙋🏼‍♂️💪 #automotive #carguys #futuremobility